FT-Medizintechnik
Kranebitten 179
6150 Steinach am Brenner
T: +43 (0) 5223 54334
F: +43 (0) 5223 54334-4
LIGASANO STERIL
Anwendungsgebiete Ligasano steril:
LIGASANO UNSTERIL
Anwendungsgebiete Ligasano unsteril:
Vermeidung von Druckspitzen
Druckentlastung durch Druckverteilung
Einem weiteren Dekubitusrisiko effektiv vorbeugen
LIGASANO weiß: Unsteriler Verband zur Wundbegleitbehandlung, als Sekundärabdeckung, zur Polsterung, zur Intertrigoprophylaxe und -therapie
Die schnell nachlassende Druckspannung von LIGASANO weiß sorgt für eine anatomische Anpassung an Körperkonturen. Durch eine nahezu gleichmäßige Verteilung des Auflagedrucks werden die gefürchteten Druckspitzen vermieden. LIGASANO weiß lässt sich einfach zuschneiden. So entstehen angepasste Lagerungshilfen wie Rollen, Keile, Fersenschuhe etc. Der mechanische Reiz von LIGASANO weiß fördert im Hautkontakt die periphere Durchblutung, die Druckresistenz des Patienten erhöht sich. Schweiß wird aufgenommen, dadurch normale Hautfeuchtigkeit und im Zusammenspiel mit dem mechanischen Reiz auch Hautpflege.
Durch die kontrollierte Saugfähigkeit wird einer Mazeration der Haut effektiv entgegengewirkt. Der Erhalt des physiologischen Hautmilieus wird unterstützt. Bei bettlägerigen Patienten und bei Ruhigstellung von Gelenken kann sich eine Kontraktur (Gelenkversteifung) und Muskelatrophie (Schrumpfung der Muskulatur) entwickeln. Gefährdet sind vor allem Patienten mit entzündlichen oder degenerativen Gelenkerkrankungen, aber auch Patienten, deren Gelenke ruhig gestellt sind, z.B. durch Schonhaltung, Lähmung oder Schwäche. Maßnahmen zur Erhaltung eines intakten Bewegungsapparates und funktionstüchtiger Gelenke sind Bewegungsübungen, Mobilisation und geeignete Lagerung.
Achtung: Der Intertrigo wird, speziell im Gesäßbereich, oft mit einem Dekubitus verwechselt!
Technische Informationen
Sterilisation:
LIGASANO® weiß und LIGASANO® grün sind steril und nicht sterilisiert erhältlich.
LIGASANO® weiß und LIGASANO® grün können mit Wasserdampf, 4 Minuten bei 134 °C, sterilisiert werden.
Damit ist gemäß Validierungsbericht die Sterilität garantiert. Längere Sterilisationzeiten (bis zu 20 Minuten bei 134 °C) haben keinen
Einfluß auf die Materialeigenschaften von LIGASANO®. Fordern Sie bei Bedarf bitte unsere technische Information
„Sterilisation“ an.
Entsorgung/Umweltrelevanz: Wir dokumentieren neben Qualität auch Umweltbewusstsein. Die LIGAMED®ist zertifiziert nach der europäischen EMAS II-Umweltaudit-Verordnung und Teilnehmer am Umweltpakt Bayern. LIGASANO®weiß und LIGASANO® grün sind Einstoff-Materialien aus Polyurethan, bestehen zu 97-98% aus Luft und können als Hausmüll entsorgt werden. Die Verpackungsentsorgung ist international unterschiedlich geregelt, in Deutschland über Reclay Vfw GmbH. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Qualitäts- und Umweltmanagement (QM/UM).
Lagerhaltung:
LIGASANO® ist leicht brennbar und empfindlich gegen UV-Strahlung. Daher gegen offenes Feuer,
Glut, Hitze, UV- Strahlung und Feuchtigkeit/Nässe schützen. In der Originalpackung besteht ein begrenzter Schutz
gegen Nässe und UV-Strahlen durch die von uns verwendete UV-Filterfolie. Eine Aufbewahrung ist nur in der
Originalverpackung zulässig.
LIGASANO®, das in beschädigter Verpackung angeliefert wird, muss sofort beim Verkäufer reklamiert werden. Bei Anlieferung ist die Beschädigung auf den Lieferpapieren zu vermerken, bei Abholung die Annahme zu verweigern.
Beachten Sie bitte unbedingt auch die Lagerungshinweise auf den Packungen.
Zulässige Lagerbedingungen:
für Sterilprodukte: +10°C bis +30°C bei 30-65% r.F.
für unsterile Produkte: -20°C bis +60°C
LIGASANO® weiß ist ein therapeutisch wirksamer PUR-Schaumstoff mit breitem Anwendungsspektrum für Wundversorgung
und Prävention. Die Anwendung muss stets durch den Arzt oder medizinisch geschulte Beauftragte erfolgen.
Der therapeutische Nutzen beruht im Wesentlichen auf drei physikalischen Grundlagen:
• Geringe Druckspannung
• Mechanischer Reiz
• Gezielte bzw. kontrollierte Saugwirkung
Schnell nachlassende Druckspannung
Kompressionsarme Anpassung an Konturen. Gleichmäßige, reduzierte Druckbelastung auf Wunde und Körper.
Mechanischer Reiz
Wirkt im Wund- und Hautkontakt lokal durchblutungsfördernd,
dadurch bessere Nähr- und Sauerstoffversorgung im Wundgebiet.
Gezielte bzw. kontrollierte Saugwirkung
Flüssigkeitsüberschuss wird aufgesaugt, ohne austrocknend zu wirken.
Wasserdampfpermeabilität
Wirkt einer Mazeration der Haut effektiv entgegen.